Intelligenztraining für Kinder/Jugendliche
(Training des induktiven Denkens; Karl J. Klauer)

Schon seit Jahrzehnten versuchen Forscher aus aller Welt Trainingsprogramme zur Steigerung der Intelligenz zu entwickeln. Meist jedoch eher mit ernüchternder Bilanz.
Zu den wenigen sehr gut erforschten (mehr als 74 Studien; über 3600 Versuchspersonen) und erfolgreichen Programmen gehört das Denktraining für Kinder/Jugendliche des deutschen Psychologen Karl Josef Klauer. Das Training zielt auf eine Verbesserung der Kernkompetenz für das Lösen von fluiden Intelligenztestaufgaben ab: Induktives Denken. 


Keywords:
Intelligenztraining - Gehirnjogging - Denktraining - Kognitives Training - Andreas Schleicher - sephardische Juden - Reuven Feuerstein - Instrumental Enrichment Programm - Vorwissen - räumliches Denken lässt sich trainieren - Tetris - Block Out -Elmar Souvignier - Strategietraining - Karl Josef Klauer - induktives Denken - Erkennen von Regelhaftigkeiten - Evaluation - Meta-Analyse - 74 Studien - Schulisches Lernen - Zuwendungseffekte - Placebo-Effekte - Hasselhorn & Hager - Follow-Up-Untersuchungen - Booster-Session - Transfer auf schulisches Lernen - Biologie, Deutsch, Mathematik... - Bedeutung des Lehrers

Intelligenztraining_Denktraining_Klauer_Download Rechtsklick zum mp3-Download, dann "Ziel speichern unter..."
(34,7 MB) Länge: 37:49 Min.
Falls Sie gleich mehrere Episoden herunterladen wollen, ohne jede Seite einzeln aufrufen zu müssen, können Sie entweder das RSS-Feed oder i-Tunes Itunes  nutzen.



Zum Nachlesen und Vertiefen:

 
Tetris und Block Out sind zwei Computerspiele, mit denen die Kinder in der Studie von Souvignier (2000) ihr räumliches Denken trainierten. Tetris kennt jeder. Block Out ist nicht ganz so bekannt, deswegen hier ein kleines YouTube-Video...
 

 

 

Intelligenz_Gehirn, Gene, Schulerfolg_Download

mp3- Links:

Download_Audio_mp3 Funkkolleg Psychologie: Intelligenz




 

 

 

 

LiteraturLiteratur:


Hager W. & Hasselhorn, M. (1993). Induktives Denken oder elementares Wahrnehmen? Prüfung von Hypothesen über die Art der Wirkung eines Denktrainings für Kinder. Empirische Pädagogik, 7, 421–458.

Hager, K., Hübner, S. & Hasselhorn, M. (2000). Zur Bedeutung der sozialen Interaktion bei der Evaluation kognitiver Trainingsprogramme. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14, 106–115.

Hamers, J.H.M., de Koning, E., & Sijtsma, K. (1998). Inductive reasoning in third grade: intervention promises and constraints. Contemporary Educational Psychology, 23, 132–148.

Hasselhorn, M. & Hager, W. (1995). Neuere Programme zur Denkförderung bei Kindern: Wie effektiv sind sie im Vergleich zu herkömmlichen Wahrnehmungsübungen? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 42, 221–223.

Klauer, K. J. & Phye, G. D. (2008). Inductive Reasoning: A Training Approach. Review of Educational Research 78, (1), 85-123.

Klauer, K. J. (1989). Denktraining für Kinder I. Göttingen: Hogrefe.

Klauer, K. J. (1991). Denktraining für Kinder II. Göttingen: Hogrefe.

Klauer, K. J. (1993). Denktraining für Jugendliche. Göttingen: Hogrefe.

Klauer, K. J. (1993). Induktives Denken beeinflusst das Rechtschreiblernen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 25, 352 – 365.

Klauer, K. J. (1995). Induktives Denken erleichtert die Konstruktion analoger Satzstrukturen. Sprache & Kognition, 14, 221 – 227.

Klauer, K. J. (1996). Denktraining oder Lesetraining? Über die Auswirkungen eines Trainings zum induktiven Denken sowie eines Lesetrainings auf Leseverständnis und induktives Denken. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 28, 67 – 89.

Klauer, K. J. (2001). Training des induktiven Denkens. In K. J. Klauer (Hrsg.), Handbuch kognitives Training (S. 165 – 209). Göttingen: Hogrefe.

Klauer, K. J. & Phye, G. D. (2008). Inductive reasoning: A training approach. Review of Educational Research, 78 (1), 85 – 123.

Krapp A. & Weidenman B. (Hrsg.) (2006): Pädagogische Psychologie (5. Auflage). Weinheim: Beltz.

Marx, E. (2006). Kognitive Förderung Jugendlicher mit Lernstörungen. Zwei Trainingsexperimente. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 166–167.

Marx, E. (2006). Profitiert das kindliche Sprachsystem von anderen kognitiven Entwicklungsbereichen? Pilotstudie zum Zusammenhang von Spracherwerb und induktivem Denken. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38, 139 – 145.

Marx, E. (2009). Does fostering inductive reasoning promote children’s language acquisition? Educational and Child Psychology, 26 (3), 40 – 58.

Psychologie_Link_pdf Marx, E., Keller, K. & Beuing, R, (2011). Die Erzieherin als Trainerin. Effekte kombinierter Denk- und Sprachförderung in Kindertagesstätten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58, 41–51.

Marx, E. & Klauer, K. J. (2007). Keiner ist so schlau wie ich I. Ein Förderprogramm für Kinder ab vier Jahren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Marx, E. & Klauer, K. J. (2009). Keiner ist so schlau wie ich II. Ein Förderprogramm für Kinder ab fünf Jahren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Möller, J. (1999). Denktraining für Jugendliche: Homogenität der Trainingsgruppen und Booster-Session. Heilpädagogische Forschung, 25, 2 – 7. 

Neubauer, A. & Stern, E. (2007). Lernen macht intelligent. Warum Begabung gefördert werden muss. München: DVA.

Rost, D. H. (2009). Intelligenz: Mythen und Fakten. Weinheim: Beltz.

Psychologie_Link_pdf Sonntag, W. (2010). Fördert induktives Denken die Gedächtnisstrategie des Kategorisierens bei lernbehinderten Sonderschülern? Empirische Sonderpädagogik, 1, 5–21.

Sonntag, W. (2006). Auffrischungssitzungen zur Steigerung der Effektivität des „Denktrainings für Jugendliche“ bei lernbehinderten Sonderschülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53, 178–187.

Sonntag, W. (2002). Fördert ein Training des induktiven Denkens das Lösen mathematischer Textaufgaben? Ergebnisse dreier Trainingsstudien mit lernbehinderten Sonderschülern. Heilpädagogische Forschung, 28 (1) , 24–37.

Souvignier, E. (1999). Die Verbesserung räumlicher Fähigkeiten durch computerunterstützte Fördermaßnahmen: Zwei Evaluationsstudien. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 13, 4-16.

Souvignier, E. (1998). Die Förderung schulischen Lernens im Physikunterricht durch kognitive Trainings zum räumlichen und induktiven Denken. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 30, 40-50.

Souvignier, E. (1998). Effekte kognitiver Trainingsprogramme der Vorstellungsfähigkeit und des induktiven Denkens auf die Problemlösefähigkeit. Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 45, 20-28.

Souvignier, E. (2000). Förderung räumlicher Fähigkeiten. Münster: Waxmann.

Souvignier, E. (2001). Training räumlicher Fähigkeiten. In K.J. Klauer (Hrsg.), Handbuch Kognitives Training (S. 293-319). Göttingen: Hogrefe.

Psychologie_Webseite_Link Stangl, W., Stangl-Taller, C. Testintelligenz. Was ist das? Stangl-Taller-Arbeitsblätter.

Te Nijenhuis, J., van Vianen, A. E. M., & van der Flier, H. (2007). Score gains on g-loaded tests: No g. Intelligence, 35, 283- 300.



 [COMMENT0000000042]