Der Rosenthal-Effekt oder man wird wie man gesehen wird...

 
Die Audio-Datei konnte leider nicht gestartet werden... Haben Sie die aktuelle Version des Flash-Players?

Einer der mächtigsten und eindrucksvollsten psychologischen Effekte die es gibt. Wenn ich denke ein Schüler wird sich besonders gut entwickeln, bekommt dieser von mir auch eine besondere Behandlung (besondere Hilfestellungen, häufigeres Zunicken/Zulächeln). Das führt dazu, dass er immer mehr an sich und seine Fähigkeiten glaubt. Er wird besser, wodurch ich in meiner Einschätzung bestärkt werde und ihn weiterhin (meist unbewusst) bevorzugt behandle. Dass dieser Effekt auch dann eintreten kann, wenn es sich bei dem Schüler "nur" um einen Durchschnittsschüler handelt, konnten u.a. Robert Rosenthal und seine Kollegen in bemerkenswerten Studien zeigen...


Keywords: 
Rattenexperiment - Lehrererwartungen - self-fulfilling prophecy - IQ-Anstieg - primacy-effect - (double)blind-Versuche

mp3_Download Rechtsklick zum mp3-Download, dann "Ziel speichern unter..."
(24,16 MB) Länge: 35:11 Min.
Falls Sie gleich mehrere Episoden herunterladen wollen, ohne jede Seite einzeln aufrufen zu müssen, können Sie entweder das RSS-Feed oder i-Tunes Itunes nutzen. 

 

Zum Nachlesen und Vertiefen:

 

Text_LinkWikipedia-Artikel zum Rosenthal-Effekt

Text_LinkWikipedia-Artikel zum primacy-effect


 

 

 

 

LiteraturLiteratur:

Psychologie_Link_pdf das Abstract:
Chaikin, Alan L.; Sigler, Edward; Derlega, Valerian J. Journal of Personality and Social Psychology. Vol 30(1), Jul 1974, 144-149.

Krapp A. & Weidenman B. (Hrsg.) (2006): Pädagogische Psychologie (5. Auflage). Weinheim: Beltz.

E. Aronson, T. D. Wilson, R. M. Akert: Sozialpsychologie. Pearson Studium. 4. Auflage 2004.

Robert Rosenthal & Leonore Jacobson (1966): Teachers’ Expectancies: Determinants Of Pupils’ IQ Gains. Psychological Reports, 19, 115-118

Robert Rosenthal & Leonore Jacobson (1968): Pygmalion in the classroom: Teacher expectation and pupils' intellectual development. New York: Holt, Rinehart & Winston

Robert Rosenthal (1995): Critiquing Pygmalion: A 25-year perspective. Current Directions in Psychological Science, 4, S. 171f.

Rost D. H. (Hrsg.) (2010): Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Auflage). Weinheim: Beltz.

Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson Studium.

Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (1999). Psychologie  (7. Auflage). Berlin: Springer.



[COMMENT0000000028]